UNSERE WERTE, UNSERE ZIELE
Da es unsere Vision ist, den Funken der Digitalisierung der Menschen in der Region zu zünden, haben wir dafür verschiedene Werkzeuge. Ein ganz tolles und wichtiges Werkzeug ist Bildung. In unserem Fall liegt der Fokus auf digitale Bildung, Coding und Making.
Warum engagieren wir uns im Bereich digitale Bildung?
- Weil wir dazu beitragen wollen, den gender gap und den digital gap zu schließen.
- Weil es unsere Leidenschaft ist Kinder, Jugendliche und generell Menschen zu empowern.
- Weil wir für Chancengerechtigkeit stehen und dazu beitragen wollen.
Wie machen wir dies?
Indem wir verschiedene Workshop- bzw. Bildungsformate anbieten. Egal ob jung oder alt – uns geht es immer darum
- die Selbstwirksamkeit zu erhöhen.
- einen kind- bzw. menschzentrierten Ansatz zu verfolgen.
- einen niederschwelligen Zugang zu „sperrigen“ Inhalten wie Coding, Making, Computational Thinking, CS unplugged (Informatik ohne Stecker) zu bieten.
- den Spaß am Tun zu wecken.
- das Denken mit den Händen zu fördern.
Bei uns kann jede*r durch Freude wachsen!
UNSERE ANGEBOTE im Überblick
Basic Coding Workshops | Making Workshops | Escape Game „Alarm im All“ | Denken lernen, Probleme lösen | |
Zielgruppe | Fokus: 10 bis 12-Jährige bei Interesse auch für ältere Jugendliche und junge Erwachsene | jedes Alter | 10 bis 12-Jährige | alle Volksschulen in Vorarlberg |
Max. Teilnehmerzahl (in Abhängigkeit der COVID-19-Bestimmungen auch weniger) | 24 | 12 | 24 | alle bzw. mehrere Klassen einer Schule |
Wo? | im Vereinslokal „Mutterschiff“ ODER vor Ort bei Dir | im Vereinslokal „Mutterschiff“ | vor Ort bei Dir | an den Schulen |
Kontext | Schule oder Freizeit | Schule oder Freizeit | Schule oder Freizeit | Schule |
Wer kann buchen? | alle | alle | alle | alle Volksschulen in Vorarlberg |
Dauer | 3 h | 3 h | etwa 1,5 h | 2 Monate |
Du hast Interesse?
Wer koordiniert das Thema digitale Bildung?
Leonie Dreher – Medienpädagogin Tamara Hammer – Freizeitpädagogin