Im Vortrag über die verschiedenen Rollen im Scrum-Prozess gab Stefanie Tassold von Towa Digital Einblicke in ihre Arbeit als Scrum Master. Sie erläuterte, wie wichtig es ist, dass alle Teammembers ihre Aufgaben kennen und verstehen. Sie ging auch auf die Schwierigkeiten ein, die entstehen können, wenn die Rollen nicht klar definiert sind.
Welche Aufgaben haben die Personen in einem Scrumteam?
Sie beantwortete die Frage, wer was in Scrum macht und wie die Rollen zusammenarbeiten. Weiters erläuterte sie, wie wichtig es ist, dass alle Scrum Teammembers ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennen. Sie gab den Teilnehmenden einen Einblick in die Aufgaben des Scrum Masters und des Product Owners. Die Teilnehmer diskutierten, welche Rolle der Development Team in Scrum spielt und wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen den Scrum Teammembers ist.
In der Diskussion gab es ein offenes Gespräch zu „Denkmodelle – Fixed Mindset in Growth Mindset verwandeln“. Die Scrum-Clubteilnehmenden verwandelten in diesem Zusammenhang alte Ansätze in neue Lösungen
Aktuelle Glaubenssätze | Neue Denkmodelle |
Früher war alles Besser | In Zukunft machen wir alles Besser |
Generation y ist nicht motiviert | Generation y birgt extrem viel Potenzial |
Was Mäxchen nicht lernt – lernt Max nimmer mehr | Wir haben so viel Potenzial, dass wir es nie ausschöpfen können |
Einen Beruf lernen und bis zur Pension machen | Wir lernen unser Leben lang |
Wenn sie den Hausverstand zuhause nicht gelernt haben lernen sie es nie mehr | Man kann immer dazulernen |
Ich kann das nicht | Ich kann das noch nicht |
Da muss man(n) durch | Du hast immer die Wahl |
Menschen sind nur auf ihren Vorteil bedacht | Alle Menschen sind im Grunde gut |
Weil es so ist | Weil wir es so wollen |
Wir leben die Rollenbilder die in unseren Köpfen stecken | Wir sind individuell und machen das was wir wollen |
Wir sind in Schubladen | Menschen entscheiden selbst wer und wie sie sein wollen |
Das haben wir schon immer so gemacht | Es ist nie zu spät |
Was soll ich als Nicht-Programmierer auf einem Hackathon | Gemeinsam erreichen wir Ziele mit unterschiedlichen Fähigkeiten |
Ganz oder gärnid | Let’s go |
Wenn denn mache mirs körig | Mut zur Lücke |
Was nix kost ist nix wert | Der Nutzen definiert den Mehrwert |
Schuster bleib bei deinem Leisten | Probieren geht über studieren |
Wer soll unsere Pension zahlen | Mit 66 Jahren fängt das Leben an |
Was der Bauer nicht kennt isst er nicht | Wir gestalten unsere Zukunft selber |
40 Stunde Woche | Work Smart |
Lieber die Taube am Dach als der Spatz in der Hand | No Risk no Fun |
Wenns leicht go tät künnts jeder | Wir starten mit einem Startvorteil |
Wir müssen das jetzt selber machen weil | Wir stehen auf den Schultern von Giganten |
Zur Veranstaltung auf Meetup
Software Projekte umzusetzen ist herausfordernd. In diesem Kontext gibt es meist zwei 🙊 Probleme, die oft auftreten: das Problem der mangelnden Transparenz und das Problem der mangelnden Kommunikation. Beide Probleme können dazu führen, dass ein Software-Projekt scheitert.
Das Problem der mangelnden Transparenz tritt auf, wenn ein Team nicht weiß, was der andere Teammitglieder tun. Dieses Problem kann dazu führen, dass das Team nicht effektiv zusammenarbeiten kann. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, dass das Team klar definierte Ziele hat und alle Teammitglieder wissen, was sie tun müssen, um diese Ziele zu erreichen.
Das Problem der mangelnden Kommunikation tritt auf, wenn Teammitglieder nicht miteinander 🔉 kommunizieren. Dieses Problem kann dazu führen, dass das Team nicht effektiv zusammenarbeiten kann. Um dieses Problem zu lösen, ist es wichtig, dass alle Teammitglieder offen und ehrlich miteinander kommunizieren.
Wir werden uns auch die Frage stellen, ob es in einem Scrum-Team überhaupt notwendig ist, klar definierte Rollen zu haben, oder ob man auch ohne sie auskommen kann.
Als Referenten konnten wir Stefanie Tassold von TOWA Digital gewinnen.
Das Meetup ist kostenlos und im DI Mutterschiff in Dornbirn statt.
Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion!
Warum hat sich Scrum in der Zusammenarbeit von Entwicklungsteams so stark verbreitet? Welche Rollen gibt es?
Praktische Impulse und der Austausch von Wissen, Meinungen und Erfahrungen im Themenbereich Agile Transformation und Agile Methoden stehen im Fokus. Gestartet wird mit kurzen Inputs aus der Praxis, im Anschluss wird gemeinsam reflektiert und diskutiert. Greenhorns und Interessierte sind ebenso willkommen wie alten Hasen. Dein Interesse kannst du auf Meetup, Facebook oder Twitter signalisieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
facebook.com/ScrumClubDornbirn
meetup.com/ScrumClubDornbirn
