Denken lernen, Probleme lösen

Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem vom bmbwf initiierten Projekt „Denken lernen, Probleme lösen“ wollen wir alle Volksschulen in Vorarlberg für das Thema „Informatisches Denken“ begeistern.  Durch eine spielerische Annäherung mit kindgerechten Robotern wie dem kleinen OzoBot, der über Farbcodes programmiert wird oder selbstgebaute – und natürlich auch selbstprogrammierte – Lego-Roboter wollen wir Kinder im Volksschulalter an das Thema heranführen.

So wollen wir Mädchen und Buben gleichermaßen für Technik begeistern und auf die Welt von morgen vorbereiten. Wir arbeiten gemeinsam mit der PH Vorarlberg, Bildungsdirektion Vorarlberg und der Hypo Landesbank Vorarlberg daran, nicht nur Wissen an die Kinder zu vermitteln sondern und vor allem auch Lehrpersonen mit Schulung, Begleitung und Coaching zu unterstützen. Nur so kann nachhaltige Veränderung entstehen und wirken.

Was bieten wir?

Die teilnehmenden Schulen erhalten nach einer Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen am Schulstandort ein Roboter-Set, bestehend aus Klassensätzen verschiedener eduRoboter und iPads mit den nötigen Apps.

Für Schulen, die zum ersten Mal mit dem Material arbeiten, sind folgende Roboter

  • Blue Bots
  • WeDo-Sets
  • OzoBots und
  • Scratch JR.

Es gibt auch ein weiteres Set mit anderen Materialien, das Schulen auf Wunsch abrufen können. Während der Zeit, in der die Schulen mit dem Material arbeiten – dies sind etwa zwei Monate – steht unser Team bei Fragen, Problemen oder dem Wunsch nach vertiefenden Schulungen gerne zur Seite. Beim Abholen der Sets gibt es Infos zu Anschlussprojekten oder auch den verschiedenen Möglichkeiten, um weitere Schritte auf dem Weg zur digitalen Schule zu gehen.

Unsere Präsentation findest Du hier zum Download:

Impressionen

Du hast Interesse?

    Wer koordiniert „Denken lernen, Problem lösen“?

    Projektpartner